Die im Leitbild der AWO beschriebenen Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, sind wichtige Grundlagen des pädagogischen Handelns.
Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit ist eine wertschätzende und respektvolle Haltung dem Kind gegenüber. Dabei ist es Grundlage und Ziel der Arbeit gleichermaßen, alle Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu einer gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu fördern.
Erziehung, Bildung und Betreuung sind dabei grundlegend.
In diesem Prozess wird das lebenslange und selbsttätige Lernen zur Weltaneignung begleitet und unterstützt.
Um in dieser Gesellschaft bestehen und sie aktiv mitgestalten zu können, lernen Kinder in realen Lebenszusammenhängen in einem anregungsreichen Umfeld innerhalb und außerhalb der Kita.
Im Zusammenleben erfahren die Kinder unterschiedliche Entwicklungsvoraussetzungen sowie individuelle Eigenarten, die als Bereicherung erlebt werden und soziale Erfahrungsmöglichkeiten bieten. Dadurch werden Bildungsprozesse interkulturell und inklusiv gestaltet.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Konzeption Kita Hornusstraße 23.04.2013 (PDF-Datei zum Herunterladen)
Auch zu den nachstehenden Punkten haben wir Ihnen PDF-Dateien zum Herunterladen hinterlegt.
Seit 2016 ist die Kita im Modellverbund Zähringen.
Gerne können Sie sich unter nachfolgendem Link den Film, welchen die Stadt Freiburg dazu veröffentlicht hat, anschauen. https://www.youtube.com/watch?v=17FG_rbGDts&feature=youtu.be (Kurzfilm, 8 Min.)
https://www.youtube.com/watch?v=jh88hpJTJoE (Langfilm, 24 Min.)