Das Haus am Franziskanergarten hat eine lange Geschichte.
Eine Besonderheit ist der Zugang vom Pflegeheim in die sich direkt anschließenden Kirchen der katholischen und evangelischen Kirchgemeinden von Kenzingen, deren Kirchenräume nur durch eine einfache Wand getrennt sind.
1659 | Grundsteinlegung für das Franziskanerkloster in Kenzingen |
1662 | Einweihung der Klosterkirche |
1807 | Mit der Säkularisation beginnt die Auflösung des Klosters |
1831 | Der letzte Pater des Franziskanerklosters in Kenzingen verstirbt |
1832 | Das Franziskanerkloster wird von der Stadt Kenzingen gekauft und als Spital verwendet |
1898/99 | Umbau des ehemaligen Klostergebäudes zu einem städtischen Krankenhaus |
1944/45 | Weitgehende Zerstörung des Gebäudes durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg |
1948-54 | Wiederaufbau, Umbau und Erweiterung des städtischen Krankenhauses von 60 auf 100 Betten |
1982 | Schließung des Krankenhauses |
1982-85 | Umbau des Hauses durch die AWO-Freiburg zu einem Altenpflegeheim mit 57 Plätzen |
2019 | Eröffnung des Neubaues am 29.06.2019 (Mehrgenerationenquartier) mit 30 Einzelzimmern in zwei Wohngruppen. Namensgebung “Haus am Franziskanergarten”. |